• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Herbst Hof

Ihr Bio-Hofladen vor den Toren der Stadt

  • Startseite
  • Hofladen
  • Bauernhof
  • Neuigkeiten
  • Kontakt

Ernte 2019 eingebracht

29. Juli 2019

Die Ernte

Der liebe Gott mit milder Hand
Bedeckt mit Segen rings das Land:
Schon steht die Saat in voller Pracht,
Ein Zeuge seiner Güt‘ und Macht.

Nun ernte, Mensch, was du gesät,
Sei froh und sprich ein fromm Gebet,
Und gib von dem, was dir verliehn,
Auch deinen armen Brüdern hin.

So streust du neue Saaten aus,
Und ew’ger Segen blüht daraus,
Dann wird dein Herz voll Sonnenschein,
Ein Erntefest dein Leben sein.

Robert Reinick

Wir haben mit großer Dankbarkeit unsere Ernte am 28. Juli wohlbehalten eingebracht. Auf Grund der Trockenheit und  enormen Hitze sehr zeitig in diesem Jahr. Noch früher als 2018. Unsere Früchte standen sehr gut im Feld. 

Begonnen haben wir mit der Dinkelernte, es folgte der Roggen.

Eine Woche später war der Gelbweizen, Winter- und Sommerweizen druschreif.

Ernte Gelbweizen
Ernte Gelbweizen
Ernte Sommerweizen
Ernte Sommerweizen

Schon kurz darauf haben wir die sehr alte regionale sächsische Weizensorte „Leutewitzer Dickkopf“ für die Rolle Mühle in Waldkirchen/Erz. geerntet. Vermutlich stand diese Sorte seit über 80 Jahre nicht mehr auf sächsischen Feldern. Für uns war es eine kleine Herausforderung von der Saatgutbeschaffung  bis zur Ernte. Die Ertragserwartung war marginal, vielmehr interessieren uns zuerst die Backeigenschaften.

„Leutewitzer Dickkopf“ eine Woche vor der Ernte
„Leutewitzer Dickkopf“ eine Woche vor der Ernte
Andreas Wolf mit seinem Claas AVERO erntet den „Dickkopf“
Andreas Wolf mit seinem Claas AVERO erntet den „Dickkopf“

Und  heute, zu allerletzt, kam der Hafer unter die Messer.

Lohnunternehmen Heyde bei der Haferernte – im Hintergrund der Collmberg b. Oschatz
Lohnunternehmen Heyde bei der Haferernte – im Hintergrund der Collmberg b. Oschatz

Dankbar sind wir für alle Erntehelfer, das Lohnunternehmen Heyde aus Dornreichenbach, Landwirt Andreas Wolf aus Oschatz und Spedition Sladeck aus Oschatz. Auch unseren Feldnachbarn möchten wir danken, die es uns erlaubten, auf ihren abgeernteten Feldern die Mähdrescher „umzubauen“ (d.h. die Schneidwerke an die Drescher anbauen).

Footer

  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Herbst-Hof

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung